Check-DRG - diagnosebezogene Fallgruppierung
Intelligente Lösung zur Optimierung der DRG-Kodierung
… und -Abrechnung im deutschen Gesundheitswesen
Warum Check-DRG?
Die Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes aus 2022 untersagt jegliche Rechnungskorrektur durch das Krankenhaus, die 1. Abrechnung muss passen.
Quelle: Paragraph: § 17c Abs. 2a Satz 1 KHG (= Krankenhausfinanzierungsgesetz)
Ablauf: Sobald Sie die DRG Fallpauschalen ermittelt und bevor Sie diese an die Krankenkassen übermitteln, stellen Sie uns Ihre Abrechnungsdaten anonym per Dateiupload zur Verfügung. Keine Software-Installation im Haus notwendig, reiner Onlineprozess!
Die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRGs) hat das deutsche Krankenhausfinanzierungssystem grundlegend verändert. DRGs dienen als pauschalierte Vergütungssysteme für Krankenhausleistungen, wobei die Höhe der Vergütung primär auf der Diagnose, der durchgeführten Prozedur und dem Schweregrad der Erkrankung des Patienten basiert. Dieses System soll eine leistungsbezogene Vergütung der Krankenhäuser gewährleisten und gleichzeitig die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung stabilisieren. Die korrekte Anwendung und Kodierung von DRGs ist für Krankenhäuser von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für eine adäquate Abrechnung der erbrachten Leistungen bildet. Die Komplexität des DRG-Systems, die Vielzahl an Kriterien für die Eingruppierung und die Notwendigkeit der Einhaltung spezifischer Kodierrichtlinien machen den Prozess jedoch anspruchsvoll und fehleranfällig.
Check-DRG im Überblick
Optimieren Sie Ihre DRG-Abrechnung mit unserer intelligenten Lösung.
One-Click-Coding
Abrechnungsrelevante Informationen schnell und einfach identifizieren und kodieren.
Echtzeit-Prüfung
Sofortige Überprüfung der Kodierungen auf Plausibilität und Regelkonformität.
Semantische Textanalyse
Intelligente Analyse Ihrer KIS-Daten zur Identifizierung relevanter Diagnosen und Prozeduren.
Nahtlose KIS-Integration
Einfache Einbindung in Ihre bestehenden Krankenhausinformationssysteme.
Die Einführung von Diagnosis Related Groups (DRGs) hat das deutsche Krankenhausfinanzierungssystem grundlegend verändert. DRGs dienen als pauschalierte Vergütungssysteme für Krankenhausleistungen, wobei die Höhe der Vergütung primär auf der Diagnose, der durchgeführten Prozedur und dem Schweregrad der Erkrankung des Patienten basiert. Dieses System soll eine leistungsbezogene Vergütung der Krankenhäuser gewährleisten und gleichzeitig die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung stabilisieren. Die korrekte Anwendung und Kodierung von DRGs ist für Krankenhäuser von entscheidender Bedeutung, da sie die Grundlage für eine adäquate Abrechnung der erbrachten Leistungen bildet. Die Komplexität des DRG-Systems, die Vielzahl an Kriterien für die Eingruppierung und die Notwendigkeit der Einhaltung spezifischer Kodierrichtlinien machen den Prozess jedoch anspruchsvoll und fehleranfällig.
Standard/Format | Beschreibung | Unterstützung durch Check-DRG |
ICD-10-GM | Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. | Vollständige Unterstützung für Kodierung und Prüfung. Ermöglicht die präzise Erfassung von Diagnosen gemäß den deutschen Vorgaben. |
OPS | Operationen- und Prozedurenschlüssel. | Vollständige Unterstützung für Kodierung und Prüfung. Erlaubt die detaillierte Kodierung von durchgeführten Prozeduren und Operationen. |
Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) | Verbindliche Richtlinien für die Kodierung von Diagnosen und Prozeduren in Deutschland. | Integrierte Unterstützung und Hilfestellungen. Check-DRG berücksichtigt die DKR bei der Prüfung und Optimierung von Kodierungen und bietet den Anwendern relevante Informationen direkt im System. |
§ 301 SGB V | Gesetzliche Grundlage für den Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen in Deutschland. | Unterstützung bei der Erstellung korrekter Abrechnungsdaten gemäß den Vorgaben des § 301 SGB V. Check-DRG hilft sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen für die Abrechnung vollständig und korrekt übermittelt werden. |
HL7 | Health Level Seven. Ein internationaler Standard für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen IT-Systemen im Gesundheitswesen. | Mögliche Integration für den Datenaustausch mit KIS. Check-DRG kann potenziell über HL7-Schnittstellen mit verschiedenen Krankenhausinformationssystemen kommunizieren, um einen nahtlosen Datenfluss zu gewährleisten und die Effizienz der Prozesse zu verbessern. Die Kompatibilität mit HL7 ermöglicht eine flexible Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. |
Im Kern bietet Check-DRG eine intelligente Unterstützung bei der DRG-Kodierung. Das Herzstück bildet der integrierte TEXTFINDER, der in der Lage ist, alle relevanten Daten, die im Krankenhausinformationssystem (KIS) gespeichert sind, zu analysieren.
Kompatible Krankenhausinformationssysteme (KIS)
iMedOne
T-Systems
ClinicCentre
iSolutions
ORBIS
Dedalus (ehemals AGFA)
M-KIS
Meierhofer
medico
CompuGroup Medical (ehemals Siemens)
weitere in Vorbereitung
Check-DRG trägt maßgeblich zur Reduzierung von Fehlern und zur Steigerung der Genauigkeit in der DRG-Kodierung bei.
Verlassen Sie sich auf Check-DRG für präzise DRG-Kodierung und MDK-sichere Abrechnung.
MDK-sicher
Optimierte Kodierung zur Minimierung von Beanstandungen durch den Medizinischen Dienst.
Fehlerreduzierung
Automatische Plausibilitätsprüfungen und Hinweise auf unvollständige Angaben.
Umfassende Compliance
Stets aktuell durch automatische Anpassung an neue DRG-Systeme und Richtlinien.
Detaillierte Analysen
Transparente Darstellung aller relevanten Informationen für eine nachvollziehbare Kodierung.
Check-DRG präsentiert sich als eine wegweisende Lösung für die komplexen Herausforderungen der DRG-Kodierung und -Abrechnung im deutschen Gesundheitswesen. Die intelligenten Funktionen, insbesondere die semantische Textanalyse und das One-Click-Coding, ermöglichen eine präzisere und effizientere Kodierung, was zu einer deutlichen Reduzierung von Fehlern und einer verbesserten Compliance führt. Die Optimierung des Abrechnungsprozesses und die Unterstützung bei MDK-Prüfungen tragen maßgeblich zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Liquidität von Krankenhäusern bei. Durch die zielgruppenspezifischen Vorteile bietet Check-DRG einen Mehrwert für alle relevanten Akteure im Krankenhaus, von Kodierfachkräften über Abrechnungsmanager bis hin zu Klinikmanagern. Die nahtlose Integration in gängige Krankenhausinformationssysteme und die Unterstützung wichtiger Standards und Formate unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und den umfassenden Nutzen dieser innovativen Softwarelösung. Check-DRG hat das Potenzial, die Effizienz und finanzielle Stabilität von Krankenhäusern im deutschen Gesundheitswesen signifikant zu verbessern. Fachleute, die an einer Optimierung ihrer DRG-Kodierungs- und Abrechnungsprozesse interessiert sind, werden ermutigt, weitere Informationen anzufordern und die Möglichkeiten einer Demoversion zu prüfen.